Veranstaltungen » 23. IKGT »
2310 Nutztier – Gesundheit von Milchkühen: Beiträge zu einer aktuellen Diskussion
Ort: Nürnberg |
Daten: 15.04.2023 |
ATF-Anerkennung: 3 Stunden |
Therapierichtung: Nutztier |
Die Gesundheit von Nutztieren, speziell von Milchkühen, wird aktuell von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen intensiv diskutiert.
Die Referent*innen beschäftigen sich seit Jahren mit dieser Thematik. Magret Krieger hat an der Universität Kassel-Witzenhausen an nationalen und internationalen Forschungsprojekten teilgenommen und gibt einen guten Überblick über die vorhandene Studienlage. Dabei geht sie auch auf die Situation in konventionellen Betrieben ein.
Michael Walkenhorst arbeitet am FibL in der Schweiz, einem der renommiertesten privaten Forschungs- und Beratungsinstituten für den ökologischen Landbau. Die besondere Situation der Schweiz spiegelt sich in ihrem starken Engagement für den Tierschutz, der schon sehr lange zu verbesserten Haltungsbedingungen für Nutztiere geführt hat. Hier werden wir erfahren, ob das auch zu einer besseren Gesundheit beigetragen hat. Am Ende werden wir im Plenum mit den Referent*innen unter Berücksichtigung der Informationen über mögliche Strategien zur Verbesserung der Situation in Deutschland und der EU sprechen.
Zeitplan
14:00 Uhr |
Einführung/Moderation (Dr. Andreas Striezel) |
14:15 Uhr |
Wie gesund sind Milchkühe in der EU? – Vergleich von ökologischen und konventionellen Betrieben (Dr. Margret Krieger) |
15:30 Uhr |
Pause |
16:00 Uhr |
Mit Prävention, Komplementärmedizin und (fast) ohne Kraftfutter – Welche Wege führen zur gesunden Bio-Milchkuh in der Schweiz? (Dr. Michael Walkenhorst) |
17:15 Uhr |
Diskussion: Tiergesundheit verbessern – Strategien und Positionen (Moderation: Dr. Andreas Striezel) |
17:45 Uhr |
Ende |
Veranstalter
Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. in Kooperation mit der ATF
Referierende
Dr. Margret Krieger
Dr. Andreas Striezel
Dr. Michael Walkenhorst
Kosten
Nichtmitglieder |
185 € |
Mitglieder (ATF, DVG) |
145 € |
Mitglieder (GGTM) |
115 € |
Arbeitslose TÄ, Studenten |
85 € |