Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen, Osteoarthritis) sind definiert als chronisch, schmerzhafte Zerstörung des Gelenkknorpels und Entzündung der
Innenschicht der Gelenkkapsel, die zur zunehmenden Funktionsbehinderung bis zur völligen Versteifung des Gelenks führen kann. Gelenkschmerzen betreffen in der Regel aber nicht nur das Gelenk selbst, sondern oft auch die das Gelenk umgebenden Strukturen wie Muskulatur, Sehnen/Bänder, Nerven. Wird der Schmerz chronisch reicht eine Schmerztherapie im klassischen Sinne mit einem Schmerzmittel allein nicht mehr aus.
Die Praxis zeigt, dass akute Schmerzen bei Tieren häufig ignoriert und unzureichend konsequent therapiert werden. Inadäquate Akutschmerztherapie führt zur Chronifizierung von Schmerzen und erheblichen Leiden unsere Patienten.
Unwirksame oder unzureichende Akut Schmerzbehandlung kann zu chronischen Zuständen führen und chronische Schmerzen gehen mit morphologischen Veränderungen im ZNS einher. Sie führen zur Veränderung der körpereigenen Schmerzhemmsysteme. Dies gilt es zu vermeiden. Neben anderen Verfahren können Phytotherapeutika in Form oraler Einnahme, lokaler Einreibung oder aber in Form von Wickeln und Auflagen gute Dienste leisten.
Sie sind nicht nur für den Einsatz bei Gelenkschmerzen, sondern besonders auch bei der Behandlung abdominaler Schmerzen und auch bei z. B. Ohrschmerzen geeignet. Bauchschmerzen verursacht durch Spasmen oder aber Meteorismus lassen sich schnell und effizient allein mit Arzneipflanzenzubereitungen lindern. Ohrschmerzen können mind. deutlich gemildert werden.
Welche Arzneipflanzen uns zur Anwendung beim Tier zur Verfügung stehen und wie wir deren Wirkungen am effektivsten nutzen, das wird Gegenstand
dieses Online Seminars sein.
2032 Online-Seminar Phytotherapie:
Back to the roots – Schmerzen natürlich behandeln
Live-Termin 29.11.2020 14:00 Uhr
Die Zugangsdaten sowie ein Skript senden wir Ihnen nach Anmeldung zu. Buchen können Sie im Buchungsformular hier
Veranstalter:
Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V.
ATF-Anerkennung:
2 h
Nach erfolgreichem Beantworten der MC-Fragen erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
An diesem Modul können nur Tierärztinnen und Tierärzte sowie Student/Innen der Veterinärmedizin teilnehmen.
Veranstaltungsort:
Ganz bequem bei Ihnen zuhause oder wo Sie es möchten.
Referentinnen:
Yvonne Thoonsen, Engelskirchen
Kosten: | |
Nichtmitglieder | 80,00 € |
GGTM-Mitglieder | 60,00 € |
Arbeitslose TÄ, Studenten | 60,00 € |
Liegt der Anmeldung eine Beitrittserklärung zur GGTM bei, wird die Zahlung der ermäßigten Gebühr bei den entsprechenden Modulen akzeptiert.
—> Informationen zur Mitgliedschaft
Anmeldung:
Buchen Sie dieses Seminar über unser
oder schriftlich bei Markus Mayer, Tagungs- und Kongressorganisation, Mooswaldstr. 7, 79227 Schallstadt, Fax +49 7664 40363888, E-Mail: tiermedizin@mayer-kongress.de